
Blog über Gesundheit und Bildung
Lesen Sie in unserem Blog über eine gesunde Lebensführung, über Krankheiten und Risiken, die Ihre Gesundheit gefährden können, über Diagnosen und Therapien, die ihrer Genesung helfen, über eine gesunde Ernährung, wie Sie gesund abnehmen können, über Fitness, wie Sie Ihren Körper mit moderatem Sport fit und vital halten, über nützliche Tipps, wie Sie Ihren Alltag meistern, über Ausbildung und Beruf, Erziehung und Schule, wie Sie Ihr Kind optimal fördern können, über Digitalisierung in der Bildung, über Inklusion oder über Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Während Sie sich beim Arzt eine Diagnose erstellen lassen oder der Arzt Ihre Therapie begleitet, werden Daten von Ihnen und Ihrem Gesundheitszustand gesammelt. Was geschieht eigentlich mit diesen Daten? Sind die Daten sicher? Von dem digitalen Patienten gibt es jede Menge Daten und damit verbunden auch einen Datenaustausch. Weiterlesen...
Blutfett und Bluthochdruck sind sich gegenseitig beeinflussende Risikofaktoren. Vor allem befördern sie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in Deutschland die Todesursache Nummer eins sind. Lassen Sie es nicht so weit kommen und steuern Sie dagegen. Lesen Sie in einem kurzen Überblick über die Ursachen. Weiterlesen...
Beruf, Familie, Haushalt, Freizeit fordern permanent Zeit. Warum sieht das Zeitmanagement bei manchen Menschen so leichtgängig aus? Warum schaffen manche irgendwie mehr als andere? Obwohl doch jeder Mensch täglich gleich viel Zeit zur Verfügung hat, nämlich 24 Stunden. Wie kann man effizient arbeiten, ohne gestresst zu sein? Die 80/20-Regel gibt Antworten darauf. Sie ist für Manager tägliches Handwerkszeug und in Zeitmanagement-Kursen absoluter Standard. Was steckt dahinter? In diesem Artikel finden Sie eine einfache und verständliche Erklärung. Weiterlesen...
Ein Ausdauertraining sollte regelmäßig und langfristig durchgeführt werden. Daher ist folgender Grundsatz unbedingt zu beachten: Spaß am Training geht vor Effektivität! Man sollte sich diejenige Sportart heraussuchen, die Spaß macht und dann stressfrei bei eventuell niedriger Intensität trainieren. Die niedrige Intensität bewirkt, dass das Training als nicht so anstrengend und damit stressfrei empfunden wird und ist deshalb uneingeschränkt zu begrüßen. Alle positiven gesundheitlichen Auswirkungen stellen sich bei einem regelmäßigen Training mit niedriger Intensität ein. Weiterlesen...
Warum gehen alle herkömmlichen Diäten nach kürzester Zeit schief und der kurzfristige Erfolg hat sich durch den Jo-Jo-Effekt ins Gegenteil gewendet? Wissenschaftliche Auswertungen haben ergeben, dass 90 % aller Versuche langfristig mit einer Diät abzunehmen gescheitert sind. Viele Diäten liefern zwar einen schnellen Erfolg auf der Waage (Diäten im Vergleich). Es werden aber bis zu 50 % Muskelmasse abgebaut, da der Körper aufgrund der Mangelernährung sein eigenes Körpereiweiß abbaut. Daneben wird Fett abgebaut und der Körper wird entwässert. Weiterlesen...
Der technologische Fortschritt macht auch vor der Medizin nicht halt. Beispielsweise bietet das digitale Röntgen zahlreiche Vorteile gegenüber der konventionellen Röntgentechnik. Davon profitiert keineswegs nur der Zahnarzt oder die Praxis, sondern auch der Patient. Lesen Sie in diesem Artikel über Anwendung, Kosten und Nutzen der digitalen Röntgenbilder. Weiterlesen...
Fette enthalten mit durchschnittlich 9 kcal pro Gramm mehr als doppelt so viele Kalorien wie die gleiche Menge Eiweiße oder Kohlenhydrate. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Fett als Dickmacher Nummer 1 gilt. Bei vielen Diäten wird deshalb der Fettanteil in der Nahrung gesenkt. Lästiges Kalorienzählen entfällt dabei, weil fettarme Lebensmittel meist auch weniger Kalorien mitbringen. Das gezielte Auswählen der Nahrungsmittel führt häufig auch zu einer langfristigen positiven Änderung des Essverhaltens. Weiterlesen...
Alle Zellen benötigen zum Leben Energie. Diese verschafft sich der Organismus durch ständige Aufnahme und Abgabe von Stoffen (Stoffwechsel). Durch die aufgenommenen Stoffe vergrößert sich der Körper durch Wachstum und regeneriert sich (Baustoffwechsel). Er verbraucht auch Energie, um die Körpertemperatur aufrecht zu erhalten und chemische und mechanische Arbeit zu leisten (Betriebsstoffwechsel). Weiterlesen...
Werbung: