
Blog über Gesundheit und Bildung
Lesen Sie in unserem Blog über eine gesunde Lebensführung, über Krankheiten und Risiken, die Ihre Gesundheit gefährden können, über Diagnosen und Therapien, die ihrer Genesung helfen, über eine gesunde Ernährung, wie Sie gesund abnehmen können, über Fitness, wie Sie Ihren Körper mit moderatem Sport fit und vital halten, über nützliche Tipps, wie Sie Ihren Alltag meistern, über Ausbildung und Beruf, Erziehung und Schule, wie Sie Ihr Kind optimal fördern können, über Digitalisierung in der Bildung, über Inklusion oder über Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Krebs ist ein Schreckgespenst. Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Krebs die zweithäufigste Todesursache. Bisher gibt es keine sichere Therapie, immerhin hoffnungsvolle Ansätze. Erhalten Sie in diesem Artikel einen Überblick über Häufigkeit, Ursachen und Vorbeugung von Krebs. Weiterlesen...
In der Familie erworbene Muster haben einen starken Einfluss auf die Gesundheit der Kinder. Eltern haben hier eine große Verantwortung. Denn die Gesundheit der Kinder ist die Grundbedingung für deren Entwicklung. Der Gründer der WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat angegeben, dass die Frage der Gesundheit mehr wirtschaftlicher als humanitärer Natur ist. Weiterlesen...
Beruf, Familie, Haushalt, Freizeit fordern permanent Zeit. Warum sieht das Zeitmanagement bei manchen Menschen so leichtgängig aus? Warum schaffen manche irgendwie mehr als andere? Obwohl doch jeder Mensch täglich gleich viel Zeit zur Verfügung hat, nämlich 24 Stunden. Wie kann man effizient arbeiten, ohne gestresst zu sein? Die 80/20-Regel gibt Antworten darauf. Sie ist für Manager tägliches Handwerkszeug und in Zeitmanagement-Kursen absoluter Standard. Was steckt dahinter? In diesem Artikel finden Sie eine einfache und verständliche Erklärung. Weiterlesen...
Während Sie sich beim Arzt eine Diagnose erstellen lassen oder der Arzt Ihre Therapie begleitet, werden Daten von Ihnen und Ihrem Gesundheitszustand gesammelt. Was geschieht eigentlich mit diesen Daten? Sind die Daten sicher? Von dem digitalen Patienten gibt es jede Menge Daten und damit verbunden auch einen Datenaustausch. Weiterlesen...
Für die einen ist es fast eine Selbstverständlichkeit, das Rezept für Antibiotika. Für die anderen ist es etwas, das sie unter keinen Umständen zu sich nehmen wollen - Antibiotika. Pauschalurteile sind hier wenig hilfreich. Was sind eigentlich Antibiotika und wie unterscheiden sich die einzelnen Stoffgruppen? Wann sind Antibiotika sinnvoll und welche Gefahren bergen sie? Weiterlesen...
Die Botschaft der Low-Carb-Diäten lautet: wenig Kohlenhydrate, viel Eiweiß und Fett. Nicht die Fette, sondern die Kohlenhydrate werden hier als die Dickmacher bezeichnet. Vor allem in den USA finden Low-Carb-Diäten Anklang. Doch auch in Europa gewinnen sie an Beliebtheit. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hält Low-Carb-Diäten für nicht empfehlenswert: Durch die beschränkte Lebensmittelauswahl werde kein Lerneffekt hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung erzielt, weshalb kein dauerhafter Erfolg zu erwarten sei. Aufgrund des erhöhten Fleisch- und Eierkonsums vergrößern sich außerdem die Risiken bezüglich Fettstoffwechselstörungen und Ablagerungskrankheiten wie Gicht. Weiterlesen...
Der technologische Fortschritt macht auch vor der Medizin nicht halt. Beispielsweise bietet das digitale Röntgen zahlreiche Vorteile gegenüber der konventionellen Röntgentechnik. Davon profitiert keineswegs nur der Zahnarzt oder die Praxis, sondern auch der Patient. Lesen Sie in diesem Artikel über Anwendung, Kosten und Nutzen der digitalen Röntgenbilder. Weiterlesen...
Anhänger der Good-Carb-Diäten beurteilen Lebensmittel nach ihrem Gehalt an guten oder schlechten Kohlenhydraten. Der Maßstab hierfür ist der so genannte glykämische Index (GI). Dieser gibt an, wie stark der Blutzuckerspiegel nach Verzehr eines Lebensmittels steigt. Schlechte Kohlenhydrate, wie in Zucker, Süßigkeiten und Weißmehl, besitzen einen hohen GI und lassen den Blutzuckerspiegel schnell und merklich in die Höhe steigen. Der hohe Blutzuckerspiegel bewirkt die vermehrte Ausschüttung eines Hormons, das den Blutzuckerspiegel wieder senkt, aber auch Fettaufbau und Hungergefühle begünstigt. Daher sind schlechte Kohlenhydrate verboten. Weiterlesen...
Werbung: