
Blog über Gesundheit und Bildung
Lesen Sie in unserem Blog über eine gesunde Lebensführung, über Krankheiten und Risiken, die Ihre Gesundheit gefährden können, über Diagnosen und Therapien, die ihrer Genesung helfen, über eine gesunde Ernährung, wie Sie gesund abnehmen können, über Fitness, wie Sie Ihren Körper mit moderatem Sport fit und vital halten, über nützliche Tipps, wie Sie Ihren Alltag meistern, über Ausbildung und Beruf, Erziehung und Schule, wie Sie Ihr Kind optimal fördern können, über Digitalisierung in der Bildung, über Inklusion oder über Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Von einem Moment auf den anderen kann sich Ihr Leben verändern. Lesen Sie einen persönlichen Erfahrungsbericht - informativ, bewegend, einfühlsam und nüchtern zugleich. Eine Geschichte von der Diagnose bis zum aktuellen Abschluss der Therapie. Was passiert, wenn die Diagnose Tumor im Darm oder Darmkrebs lautet? Wie sind die zu erwartenden Abläufe? Welche Entscheidungen sind zu treffen? Weiterlesen...
Übergewicht und falsche Ernährung zählen zu den wichtigsten Risikofaktoren unserer übersättigten Gesellschaft. In diesem Artikel werden Begriffe wie Normal- und Idealgewicht, Broca-Index oder Body Mass Index erklärt. Seelische Probleme und Bewegungsmangel tragen ebenso zum Übergewicht bei wie falsche Ernährung. Weiterlesen...
Nahrungsmittel enthalten Ballaststoffe, Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, Vitamine, Mineralstoffe), Wasser, sowie Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffe. Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette bezeichnet man als Grundnährstoffe. In diesem Artikel lesen Sie welche Notwendigkeiten insbesondere Sportler bei der Versorgung mit Grundnährstoffen beachten sollten. Weiterlesen...
Das "Metabolische Syndrom", das auch "Syndrom X" oder "Tödliches Quartett" genannt wird, kombiniert vier an sich eigenständige Krankheitsbilder und stellt für betroffene Patienten eine große Gefahr dar. Fettleibigkeit, eine gestörte Glucose-Toleranz, Bluthochdruck und eine krankhafte Verteilung der Fette im Blut sind die vier Mitglieder des "Tödlichen Quartetts". Sie bewirken, dass die Patienten ein gegenüber der gesunden Normalbevölkerung stark erhöhtes Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall haben. Weiterlesen...
Blutfett und Bluthochdruck sind sich gegenseitig beeinflussende Risikofaktoren. Vor allem befördern sie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in Deutschland die Todesursache Nummer eins sind. Lassen Sie es nicht so weit kommen und steuern Sie dagegen. Lesen Sie in einem kurzen Überblick über die Ursachen. Weiterlesen...
Die Muskelzelle bezieht ihre Energie aus der Spaltung von Glucose oder Fettsäuren, falls die Intensität nicht allzu hoch ist. Dies nennt man die aerobe Energiebereitstellung, da für die chemischen Prozesse Sauerstoff in ausreichendem Maße vorhanden sein muss. Bei niedrigen Laufgeschwindigkeiten verstoffwechselt der Körper vor allem Fettsäuren und schont die Glucosevorräte, die bei höheren Geschwindigkeiten eingesetzt werden können. Das liegt daran, dass Fette mehr Sauerstoff zur Spaltung benötigen, als die Kohlenhydrate (in Form von Glucose). Weiterlesen...
Viele Menschen erschrecken bereits beim Hören oder Lesen des Wortes Psychotherapie. Ein Gefühl der Scham kommt hoch und man möchte in der Öffentlichkeit darüber nicht gern sprechen. Vor allem nicht, wenn es einen selbst betrifft, dann landet dieses Thema schnell in der verschlossenen seelischen Schweigekiste. Dabei unterschätzt man den wertvollen Nutzen einer solchen Therapie. Weiterlesen...
Anhänger der Good-Carb-Diäten beurteilen Lebensmittel nach ihrem Gehalt an guten oder schlechten Kohlenhydraten. Der Maßstab hierfür ist der so genannte glykämische Index (GI). Dieser gibt an, wie stark der Blutzuckerspiegel nach Verzehr eines Lebensmittels steigt. Schlechte Kohlenhydrate, wie in Zucker, Süßigkeiten und Weißmehl, besitzen einen hohen GI und lassen den Blutzuckerspiegel schnell und merklich in die Höhe steigen. Der hohe Blutzuckerspiegel bewirkt die vermehrte Ausschüttung eines Hormons, das den Blutzuckerspiegel wieder senkt, aber auch Fettaufbau und Hungergefühle begünstigt. Daher sind schlechte Kohlenhydrate verboten. Weiterlesen...
Werbung: