
Blog über Gesundheit und Bildung
Lesen Sie in unserem Blog über eine gesunde Lebensführung, über Krankheiten und Risiken, die Ihre Gesundheit gefährden können, über Diagnosen und Therapien, die ihrer Genesung helfen, über eine gesunde Ernährung, wie Sie gesund abnehmen können, über Fitness, wie Sie Ihren Körper mit moderatem Sport fit und vital halten, über nützliche Tipps, wie Sie Ihren Alltag meistern, über Ausbildung und Beruf, Erziehung und Schule, wie Sie Ihr Kind optimal fördern können, über Digitalisierung in der Bildung, über Inklusion oder über Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Den richtigen Ernährungs-Mix zu finden ist nicht leicht, da eine optimale Ernährung auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein muss. Ein aktiver Leistungssportler benötigt sicherlich weit mehr Kohlenhydrate als ein Bewegungsmuffel, der besser 20kg abnehmen möchte. Zu berücksichtigen sind zum einen die Grundnährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine) und zum anderen die Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralien, Spurenelemente). Außerdem müssen mit der Nahrung viel Wasser sowie ausreichend Ballaststoffe aufgenommen werden. Weiterlesen...
Leere Kalorien liefern nur Kalorien, ohne wichtige Begleitstoffe der Nahrung, wie Vitamine, Spurenelemente oder Ballaststoffe. Der hohe Fettanteil der Nahrung bringt noch das Problem mit sich, dass die tierischen Fette häufig in Kombination mit tierischem Eiweiß auftreten (Wurst, Fleisch,..) und Zivilisationskrankheiten, wie Arteriosklerose oder Gicht fördern. Das Cholesterin lagert sich in den Gefäßen ab (Arteriosklerose) und die produzierten Harnsäuren lagern sich in den Gelenken ab (Gicht). Solche Ablagerungskrankheiten können mit der richtigen Eiweißversorgung verhindert werden. Weiterlesen...
Ein Ausdauertraining sollte regelmäßig und langfristig durchgeführt werden. Daher ist folgender Grundsatz unbedingt zu beachten: Spaß am Training geht vor Effektivität! Man sollte sich diejenige Sportart heraussuchen, die Spaß macht und dann stressfrei bei eventuell niedriger Intensität trainieren. Die niedrige Intensität bewirkt, dass das Training als nicht so anstrengend und damit stressfrei empfunden wird und ist deshalb uneingeschränkt zu begrüßen. Alle positiven gesundheitlichen Auswirkungen stellen sich bei einem regelmäßigen Training mit niedriger Intensität ein. Weiterlesen...
Anhänger der Good-Carb-Diäten beurteilen Lebensmittel nach ihrem Gehalt an guten oder schlechten Kohlenhydraten. Der Maßstab hierfür ist der so genannte glykämische Index (GI). Dieser gibt an, wie stark der Blutzuckerspiegel nach Verzehr eines Lebensmittels steigt. Schlechte Kohlenhydrate, wie in Zucker, Süßigkeiten und Weißmehl, besitzen einen hohen GI und lassen den Blutzuckerspiegel schnell und merklich in die Höhe steigen. Der hohe Blutzuckerspiegel bewirkt die vermehrte Ausschüttung eines Hormons, das den Blutzuckerspiegel wieder senkt, aber auch Fettaufbau und Hungergefühle begünstigt. Daher sind schlechte Kohlenhydrate verboten. Weiterlesen...
Allgemein gilt: Über Zu- oder Abnehmen entscheidet die Kalorienbilanz. Zum Thema Fatburning bzw. Fettverbrennung herrschen große Missverständnisse. Die Energiebereitstellung des Körpers verläuft je nach Intensität der Belastung anaerob (ohne Sauerstoff) oder aerob (mit Sauerstoff). Die beim Ausdauertraining vorherrschende aerobe Energiebereitstellung geschieht über die Verbrennung von Kohlenhydraten (Glucose) und Fetten in einem gewissen Mischungsverhältnis, das von der Intensität der Belastung abhängt. Weiterlesen...
Die Botschaft der Low-Carb-Diäten lautet: wenig Kohlenhydrate, viel Eiweiß und Fett. Nicht die Fette, sondern die Kohlenhydrate werden hier als die Dickmacher bezeichnet. Vor allem in den USA finden Low-Carb-Diäten Anklang. Doch auch in Europa gewinnen sie an Beliebtheit. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hält Low-Carb-Diäten für nicht empfehlenswert: Durch die beschränkte Lebensmittelauswahl werde kein Lerneffekt hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung erzielt, weshalb kein dauerhafter Erfolg zu erwarten sei. Aufgrund des erhöhten Fleisch- und Eierkonsums vergrößern sich außerdem die Risiken bezüglich Fettstoffwechselstörungen und Ablagerungskrankheiten wie Gicht. Weiterlesen...
Der technologische Fortschritt macht auch vor der Medizin nicht halt. Beispielsweise bietet das digitale Röntgen zahlreiche Vorteile gegenüber der konventionellen Röntgentechnik. Davon profitiert keineswegs nur der Zahnarzt oder die Praxis, sondern auch der Patient. Lesen Sie in diesem Artikel über Anwendung, Kosten und Nutzen der digitalen Röntgenbilder. Weiterlesen...
Schleichend kam das Internet in den Alltag. Was noch vor einigen Jahren ein Status-Symbol war, ist heute eine Selbstverständlichkeit und kaum wegzudenken. Die digitale Welt. Die junge Generation kennt es nicht anders. Dagegen war noch vor 20 Jahren die soziale Kommunikation von realen Begegnungen zweier Menschen geprägt. Wie sieht es heute aus? Weiterlesen...
Werbung: