Liebe Leserinnen und Leser! Wenn Ihnen der folgende Beitrag gefällt, würden wir uns über eine kleine Spende schon ab 2 € freuen. Sie helfen damit gemeinnützigen Projekten für Gesundheit und Bildung. Danke.
Leere Kalorien liefern nur Kalorien, ohne wichtige Begleitstoffe der Nahrung, wie Vitamine, Spurenelemente oder Ballaststoffe. Der hohe Fettanteil der Nahrung bringt noch das Problem mit sich, dass die tierischen Fette häufig in Kombination mit tierischem Eiweiß auftreten (Wurst, Fleisch,..) und Zivilisationskrankheiten, wie Arteriosklerose oder Gicht fördern. Das Cholesterin lagert sich in den Gefäßen ab (Arteriosklerose) und die produzierten Harnsäuren lagern sich in den Gelenken ab (Gicht). Solche Ablagerungskrankheiten können mit der richtigen Eiweißversorgung verhindert werden.
Typische Schwachpunkte unserer Zivilisationskost sind:
- Es wird zu viel, zu fett und zu süß gegessen.
- Überernährung in Verbindung mit Fehlernährung.
- Zu wenig Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
- Zu wenig ballaststoffreiche Nahrungsmittel.
- Zu viel leere Kalorien (Kola, Limo, Alkohol, Zucker, Weißbrot, Kuchen, Toast).
Der Sollzustand:
Der Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln sollte gesteigert werden, da sie vitaminreich sind sowie Ballaststoffe und Spurenelemente beinhalten. Kein natürliches Nahrungsmittel enthält alle Nährstoffe im richtigen Verhältnis, deshalb ist eine abwechslungsreiche Mischkost anzuraten, welche durch geeignete Nahrungsergänzungen optimiert wird.
Übergewicht sollte abgebaut werden, da es eine Vielzahl von Folgekrankheiten (erhöhter Blutdruck, Blutzuckerspiegel, Blutfettwerte, Herzkreislauferkrankungen, Leistungsschwäche) mit sich bringt. Also: zu viel Fette und Cholesterin vermeiden, ungesättigte Fette bevorzugen.
Vermindern Sie den Zuckeranteil, er liegt teilweise bei 25 % der Nahrung. Karies, Herz- und Darmkrankheiten sind neben Übergewicht eine Folge von zu hohem Zuckerkonsum. Zu viel Salz erhöht den Blutdruck, also sparsam mit Kochsalz umgehen.
Bevorzugen Sie ballaststoffreiche Nahrungsmittel. Die aufgenommenen komplexen Kohlenhydrate sollten am Besten in naturbelassener Form und nicht maschinell verfeinert gegessen werden. So sollte z.B. Vollkornbrot dem ausgemahlenem Mehl des Weißbrotes vorgezogen werden.
Wenig Alkohol! Alkohol liefert viele (leere) Kalorien, kann abhängig machen und ist für eine Reihe von Folgeerkrankungen verantwortlich.
Liebe Leserinnen und Leser! Wenn Ihnen obiger Beitrag gefallen hat, würden wir uns über eine kleine Spende schon ab 2 € freuen. Sie helfen damit gemeinnützigen Projekten für Gesundheit und Bildung. Danke.
Fatburning und Körperformung
Allgemein gilt: Über Zu- oder Abnehmen entscheidet die Kalorienbilanz. Zum Thema Fatburning bzw. Fettverbrennung herrschen große Missverständnisse. Die Energiebereitstellung des Körpers verläuft je nach Intensität der Belastung anaerob (ohne Sauerstoff) oder aerob (mit Sauerstoff). Die beim Ausdauertraining vorherrschende aerobe Energiebereitstellung geschieht über die Verbrennung von Kohlenhydraten (Glucose) und Fetten in einem gewissen Mischungsverhältnis, das von der Intensität der Belastung abhängt. Weiterlesen...
Die digitale Sucht
Schleichend kam das Internet in den Alltag. Was noch vor einigen Jahren ein Status-Symbol war, ist heute eine Selbstverständlichkeit und kaum wegzudenken. Die digitale Welt. Die junge Generation kennt es nicht anders. Dagegen war noch vor 20 Jahren die soziale Kommunikation von realen Begegnungen zweier Menschen geprägt. Wie sieht es heute aus? Weiterlesen...
Warum vitalstoffreich essen? Wann Nahrungsergänzung?
Viele Faktoren unserer heutigen Lebensweise, wie Stress, Schlafmangel oder Umweltbelastungen, erhöhen unseren natürlichen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Antioxidantien. Dieser erhöhte Bedarf steht im Widerspruch zu unserer heute typischen Ernährungsweise: schnell und günstig. Viele Menschen besitzen ein tolles Handy oder ein modernes Designer-Sofa, sparen aber bei den Lebensmitteln auf Kosten ihrer eigenen Gesundheit. Weiterlesen...
Rauchen
Wenn auch in den letzten Jahren das Gesundheitsbewusstsein gestiegen ist und vielerorts Rauchverbote erlassen wurden, so ist das Rauchen nach wie vor einer der wichtigsten und schwerwiegendsten Risikofaktoren für die Gesundheit. Rauchen ist noch immer auf breiter Front allgegenwärtig, obwohl allgemein bekannt ist, dass Rauchen die Lebenserwartung beträchtlich verkürzt. Weiterlesen...
Werbung:
Weiterlesen...