Liebe Leserinnen und Leser! Wenn Ihnen der folgende Beitrag gefällt, würden wir uns über eine kleine Spende schon ab 2 € freuen. Sie helfen damit gemeinnützigen Projekten für Gesundheit und Bildung. Danke.
Ein Ausdauertraining sollte regelmäßig und langfristig durchgeführt werden. Daher ist folgender Grundsatz unbedingt zu beachten: Spaß am Training geht vor Effektivität! Man sollte sich diejenige Sportart heraussuchen, die Spaß macht und dann stressfrei bei eventuell niedriger Intensität trainieren. Die niedrige Intensität bewirkt, dass das Training als nicht so anstrengend und damit stressfrei empfunden wird und ist deshalb uneingeschränkt zu begrüßen. Alle positiven gesundheitlichen Auswirkungen stellen sich bei einem regelmäßigen Training mit niedriger Intensität ein. Die Motivation ist entscheidend dafür, ob ein Ausdauertraining regelmäßig durchgeführt wird. Die Motivation kann vor allem bei Anfängern bei einer niedrigen Intensität höher sein, da das Training länger durchgehalten werden kann. Ist die Intensität zu hoch, wenn z.B. viel zu schnell gelaufen wird, ist die Folge, dass das Training schon nach wenigen Minuten wieder vorbei ist, da der Sportler völlig übersäuert das Training abbrechen muss.
Konkrete Lauftipps für Einsteiger:
1. Regelmäßig, mehrmals in der Woche trainieren. Führen Sie mindestens drei Trainingseinheiten in der Woche durch. Ein Minimalprogramm würde aus dreimal 30 Minuten bestehen.
2. Versuchen Sie 1 oder 2 Minuten ganz langsam zu laufen und machen Sie dann 1 oder 2 Minuten Gehpause. Führen Sie das je nach Trainingszustand 5 bis 10 Mal durch.
3. Klappt das gut, dann laufen Sie 3 bis 5 Minuten am Stück zwischen den Gehpausen.
4. Verlängern Sie die Laufstrecken und machen Sie weniger Gehpausen, erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit, sonst droht wieder ein frühzeitiger Trainingsabbruch.
5. Nach wenigen Wochen können Sie wahrscheinlich 30 Minuten am Stück langsam laufen. Wenn Sie sich weiter steigern möchten, erhöhen Sie die Anzahl der Trainingseinheiten, dann die gelaufene Strecke und erst später die Geschwindigkeit. Der Grund hierfür liegt aber nicht an der Art der Energiebereitstellung (hauptsächlich Fettverbrennung) sondern, darin dass Sie dieses Training länger durchhalten und es somit zu einem höheren Kalorienverbrauch kommt.
6. Guttrainierte Hobbyläufer laufen vier bis fünfmal in der Woche eine Stunde oder länger und legen in der Woche 40 bis 60 Kilometer zurück.
7. Kaufen Sie sich unbedingt einen guten Laufschuh. Der zehn Jahre alte Tennisschuh tut es eben nicht mehr und gefährdet tatsächlich ihre Gesundheit in Hinblick auf Probleme an Bändern und Gelenken. Meine persönliche Empfehlung wäre von Adidas ein Schuh aus der Reihe Adistar, am besten der Adistar Cushion oder der Adistar Control. Probieren Sie alternativ von Adidas den Supernova Cushion oder den Supernova Control. Diese Schuhe besitzen überragende Laufeigenschaften.
Liebe Leserinnen und Leser! Wenn Ihnen obiger Beitrag gefallen hat, würden wir uns über eine kleine Spende schon ab 2 € freuen. Sie helfen damit gemeinnützigen Projekten für Gesundheit und Bildung. Danke.
Selbstverletzendes Verhalten
Ist unter Jugendlichen selbstverletzendes Verhalten eine Modeerscheinung? Lange Ärmel im Hochsommer, Erzählungen über die Katze, die mal wieder gekratzt hat, das können Hinweise darauf sein, dass jemand sich selbst verletzt. Oft wird von „Ritzen“ gesprochen und tatsächlich verletzen sich viele Jugendliche mit Rasierklingen, doch es gibt auch andere Formen des selbstverletzenden Verhaltens. Weiterlesen...
Darmkrebs - ein Erfahrungsbericht
Von einem Moment auf den anderen kann sich Ihr Leben verändern. Lesen Sie einen persönlichen Erfahrungsbericht - informativ, bewegend, einfühlsam und nüchtern zugleich. Eine Geschichte von der Diagnose bis zum aktuellen Abschluss der Therapie. Was passiert, wenn die Diagnose Tumor im Darm oder Darmkrebs lautet? Wie sind die zu erwartenden Abläufe? Welche Entscheidungen sind zu treffen? Weiterlesen...
Blutfett und Bluthochdruck
Blutfett und Bluthochdruck sind sich gegenseitig beeinflussende Risikofaktoren. Vor allem befördern sie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in Deutschland die Todesursache Nummer eins sind. Lassen Sie es nicht so weit kommen und steuern Sie dagegen. Lesen Sie in einem kurzen Überblick über die Ursachen. Weiterlesen...
Die Basis für eine stabile Gesundheit
Lernen Sie in diesem Artikel anhand von Erfahrungswerten und Statistiken die zwei wichtigsten Grundlagen für ein gesundes Leben kennen, die Sie selbst beeinflussen können! Gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Gesundheit des Menschen "ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen." In dieser Weise gesund sein bis ins hohe Alter ist das erklärte Ziel vieler Menschen. Wie schafft man es, in der heutigen Zeit eine möglichst stabile und dauerhafte Gesundheit zu erlangen und zu behalten? Weiterlesen...
Werbung:
Weiterlesen...